Gesundheit, Abnehmen, Ernährung
Advertorial

Was können Abnehm-Shakes wirklich: Konsistenz, Geschmack und Sättigung unter der Lupe, damit JEDER den richtigen Shake findet

Ein enger Hosenbund, kleine Dellen unter dem T-Shirt. 

Bauchfett ist für viele Menschen ein echtes Problem. Während Stars und Influencer oft mühelos schlank wirken, sieht die Realität für Normalverbraucher ganz anders aus. 

Zahlreiche Tipps kursieren im Netz, doch nicht jeder ist hilfreich.

Das Deutsche-Gesundheits-Journal hat die Methoden der Stars analysiert und die drei wirksamsten Strategien herausgefiltert.

Außerdem haben wir die bekanntesten Abnehm-Shakes getestet – denn gerade hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Der Nr. 1 Shake konnte sogar unsere Redaktion überraschen.

Die 3 Strategien der Stars gegen Bauchfett

Stoffwechsel im Rhythmus halten

Unser Körper reagiert am besten auf wechselnde Essenszeiten – ganz nach dem Vorbild der Steinzeit. Intervall-Phasen helfen, Fettreserven effektiver zu verbrennen.

Nährstoffversorgung optimieren

Spurenelemente wie Zink unterstützen den Fettsäurestoffwechsel. Sie stecken nicht nur in teuren Superfoods, sondern auch in heimischen Lebensmitteln und ausgewogenen Abnehm-Produkten.

Stressfreie Ernährungskonzepte

Promis schwören auf Methoden, die ohne Verbote auskommen und sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Besonders beliebt sind tatsächlich Abnehm-Shakes.

Glas mit einem cremigem vanillefarbenem Shake und einem Strohalm darin

Warum viele Shakes scheitern

In der Theorie sind Abnehm-Shakes praktisch: schnell, nährstoffreich, einfach. In der Realität klagen viele jedoch über:

künstliche Konsistenz (zu sandig, zu dick)

schwachen Geschmack (mehr Pflicht als Genuss)

mangelnde Sättigung (Heißhunger folgt oft nach kurzer Zeit)

fehlendes Konzept (nur „Shake statt Mahlzeit“, ohne Begleitung oder Plan)

Genau deshalb halten viele Shakes einer kritischen Prüfung nicht stand.

Oft stecken sie zusätzlich voller Zucker oder künstlicher Geschmacksverstärker.

Es wirkt oft so, als wäre auch die Sättigung eher künstlich. Man fühlt sich voll, aber nicht wirklich satt oder erfüllt. 

Ein schlappes Körper- und unangenehmes Völlegefühl sind oft die Folgen.

Aber sind wirklich alles Abnehm-Shakes reine Influencer und Promi Lügen oder falsche Abnehm-Versprechen?

Die Checkliste: So erkennt man gute Shakes

Wir vom Deutschen-Gesundheits Journal haben sechs Kriterien definiert, die ein Shake erfüllen muss, um beim Abnehmen wirklich zu helfen:

Kaum Zucker – keine leeren Kalorien.

Laktosearm – bessere Verträglichkeit für den Alltag.

Guter Geschmack – Abnehmen darf nicht zur Qual werden.

Betreuung nach dem Kauf – Community oder Ernährungsexperten steigern den Erfolg.

Ganzheitliches Konzept – nicht nur „Shake trinken“, sondern mit Ernährungsplan.

Flexibilität – außerhalb der Shakes soll man fast alles essen dürfen.

Der große Shake-Test: 4 Produkte im Vergleich

Platz 1 🏆 und damit mein Testsieger ist der Stoffwechsel-Shake von MetaFlow.

Ich habe den Shake für 4 Wochen getestet und damit fast 7 kg abgenommen. Kein anderer Shake kam an dieses Ergebnis heran. Ich habe mich tatsächlich immer darauf gefreut, wieder einen Shake zu trinken, da er geschmacklich sehr gut und nicht zu süß ist.

VORTEILE

  • Der Shake liefert ein komplettes Ernährungs-Konzept. Die dabei genutzte Intervallmethode vermeidet, dass man permanent hungert und hilft gegen den Jo-Jo-Effekt.
  • Der Shake liefert Proteine aus hochwertigen Quellen: Soja, Hafervollkornmehl und Ackerbohnen.
  • Der Shake hat einen sehr geringen Zuckeranteil von gerade einmal 1,3 g pro 100 g. Also bei einem 50 g Shake entspricht das gerade mal 0,65 g. Das ist so gut wie gar nichts. Außerdem enthält er auch keine versteckten Zucker, wie es leider andere Anbieter tun.
  • Der Shake war der klare Preissieger mit 4,42 € pro 100 g – im Bestpreis-Paket nur 3,40 € pro 100 g.
  • Der Shake wird in Deutschland hergestellt und von externen Laboren auf seine Reinheit geprüft.
  • Der Shake enthält keine Laktose und ist zu 100 % vegan.
  • An Speise-Tagen muss man seine Ernährung nicht einschränken, hier kann man alles essen, was man möchte.
  • Der Shake ist mit seinen Vitaminen und Mineralien speziell für den Stoffwechsel optimiert und hält diesen auf Trab.
  • Es gibt eine Betreuung nach dem Kauf. In einer Facebook-Community-Gruppe gibt es sogar kostenlose Beratung durch Ernährungsberaterinnen.
  • Laut Rezensionen schmeckt der Shake sehr gut und hält lange satt. Der Shake hat bereits über 6.000 5 Sterne-Bewertungen. Und ich kann das nur bestätigen, auch mir hat der Shake von MetaFlow am besten geschmeckt. Mein Favorit ist Vanille, aber ich muss sagen, mir schmecken fast alle Sorten von MetaFlow sehr gut.
  • Manche Startpaket-Angebote enthalten sogar zusätzlich einen kostenlosen Ernährungsplan.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige Kritikpunkte, die man optimieren sollte.

NACHTEILE

  • Der Shake ist nur online verfügbar. Es wäre schön, wenn es den Shake langfristig auch im Supermarkt, in der Drogerie oder in der Apotheke erhältlich wäre.
  • Teilweise waren einzelne Geschmäcker ausverkauft. Ich verstehe, dass der Shake aktuell eine hohe Nachfrage hat, aber es wäre schön, wenn immer alle Geschmäcker verfügbar wären.

Da der MetaFlow-Shake unser Testsieger ist, haben wir für unsere Zuschauer auch einen besonderen Rabatt mit MetaFlow ausgehandelt: Sie erhalten das 4-Wochen-Starter-Set mit 49 % Rabatt, inklusive 60-Tage-Geld-zurück-Garantie. Für noch größere Rabatte und noch mehr Abnehm-Erfolge können sie sich ebenfalls ein 8-Wochen-Starter-Set oder sogar ein 12-Wochen-Starter-Set sichern.

Platz 2: Shapeworld Shape Babe Vanille

Auf Platz 2 ist für mich der ShapeBabe Shake gelandet. Der Preis ist pro 100g 1,50 Euro teurer als der von MetaFlow, was noch vertretbar ist. Der Shake bietet immerhin 5 verschiedene Geschmacksrichtungen und zumindest eine einmalige kostenlose Ernährungsberatung zum Start. 

Die meisten Shakes enthalten jedoch viel Milcheiweiß, was bei einigen Menschen zu Verdauungsproblemen führen kann. Es gibt zwar eine vegane Alternative, hier sind die Sorten jedoch eingeschränkt. Der Zuckeranteil liegt mit 4,2 g pro 100 g noch im akzeptablen Bereich. Er ist dennoch 3x so hoch wie in den MetaFlow Shakes. Was ich schade finde ist, dass es das Pulver häufig nur in ganz kleinen Probiertütchen oder direkt in sehr großen Verpackungen gibt. Manchmal wäre eine Zwischenlösung praktischer. Von der Marke selbst wird empfohlen den Shake mit Milch zuzubereiten. Das erhöht jedoch die Kalorien des Shakes und macht ihn auch preislich teurer. Geschmacklich fand ich den Shake okay, doch recht süß und etwas zu flüssig. Man kann ihn gut trinken, er kam für mich aber nicht an den Testsieger heran.

VORTEILE

  • Relativ geringer Preis: 4,92 € pro 100 g
  • Sortenauswahl: 5 Geschmäcker
  • Solides Konzept
  • Einmalige kostenlose Ernährungsberatung

NACHTEILE

  • Molkeneiweiß, Milchzucker und Milcheiweiß sind enthalten: Kann schwer verdaulich sein in großen Mengen oder zu Blähungen führen (vegane Alternative gibt es jedoch auch)
  • Zuckeranteil mittelmäßig (4,2 g pro 100 g)
  • Protein fast nur aus Soja statt hochwertigeren Quellen – kein optimales Aminosäureprofil
  • Nur in großen Mengen oder sehr kleinen Sachets zum Probieren verfügbar
  • Kundenservice per Mail, keine weitere Betreuung außer 1x Ernährungsberatung
  • Nutri-Score unbekannt
  • Man muss Milch im Haus haben, da es nicht mit Wasser gemischt wird
    Bewertungen: Manche Leute bewerten den Geschmack als mangelhaft

Mein Fazit zum Shape Babe Shake:

Das Abnehm-Konzept vom Shape Babe Shake ist modern und effektiv. Dennoch gibt es keine weitgehende Betreuung nach dem Kauf und im Shake sind teilweise nicht optimale Inhaltsstoffe enthalten, sodass der Shake nur Platz 2 belegt.

Platz 3: Yokebe ULTIMA

Platz 3 in meinem Test belegt Yokebe Ultima. Die Marke ist schon sehr lange auf dem Markt, was für das Produkt sprechen sollte. Die Bewertungen, welche im Internet zu finden sind, fallen jedoch gemischt aus. Das Produkt ist aber in sehr vielen Shops erhältlich, was definitiv ein Pluspunkt ist. Es gab jedoch auch einige Punkte, welche ich nicht optimal finde. Der Zuckeranteil ist mit 19,1 g pro 100 g einfach zu hoch für einen Abnehmshake. zum Vergleich, der Testsieger hat nur 1,3 g Zucker pro 100 g in seinem Shake. Auch preislich setzt Yokebe weiter oben an. Mit 5,82 Euro pro 100 g kostet der Shake 2,40 Euro mehr als der Testsieger. Damit kostet der Shake bei richtiger Anwendung jeden Monat 40 Euro mehr als die günstigere Konkurrenz. Eine Betreuung von Ernährungsberatern gibt es bei diesem Produkt leider nicht dazu. Und auch dieses Konzept setzt auf zusätzliche Milch, was für schlechtere Ergebnisse sorgen kann. Mir persönlich hat der Yokebe Ultima Shake am wenigsten zugesagt. Ich musste mich wirklich überwinden, ihn regelmäßig zu trinken. Geschmäcker sind natürlich verschieden und am Ende muss man es selbst testen. Ich habe jedoch auch in einigen Rezensionen gelesen, dass andere Kunden auch Schwierigkeiten mit dem Geschmack haben. 

VORTEILE

  • Bereits lange auf dem Markt (Bewertungen jedoch gemischt)
  • In vielen Shops erhältlich

NACHTEILE

  • Hoher Zuckeranteil (19,1 g pro 100 g)
  • Hoher Preis von 5,82 € pro 100 g (variiert je nach Anbieter) - wird nicht durch Qualität gerechtfertigt
  • Keine direkte Betreuung nach dem Kauf
  • Nutri-Score unbekannt
  • Man muss Milch im Haus haben, da es nicht mit Wasser gemischt wird
  • Verschiedene Diät-Pläne (Phasenlängen werden nicht ausreichend erklärt)
  • Protein fast nur aus Soja statt hochwertigeren Quellen – kein optimales Aminosäureprofil
  • Einige Kundenbewertungen bemängeln, dass der Shake-Geschmack sehr unangenehm ist

Mein Fazit zu YOKEBE Ultima:

Aufgrund des sehr hohen Zuckeranteils, des höheren Preises und des Geschmacks belegt Yokebe nur Platz 3 in meinem Test.

Platz 4: Floraprotein – Vanille

Platz 4 und damit der letzte Platz in meinem Test geht an das Floraprotein von Floranutris. Der Shake schmeckt tatsächlich nicht schlecht und hat sehr viel Eiweiß. Der Zuckeranteil liegt mit 3 g pro 100 g im unteren Bereich und auch auf Milcheiweiß wird verzichtet. Trotz all dieser positiven Punkte bekommt der Shake von mir den letzten Platz, da er keinen vollwertigen Mahlzeitenersatz darstellt. Als Eiweißshake kann man ihn sicher gut benutzen. Aber um eine Mahlzeit zu ersetzen sollte der Shake neben Eiweiß auch Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Nur so kann man sicherstellen, dass der Shake einen ausreichend sättigt und der Fettstoffwechsel nicht einschläft. Gerade die Vitamine für den Stoffwechsel sind essentiell, damit man nach der Abnahme keinen Jo-Jo Effekt erlebt. Der Shake ist also sicher ein beliebter Proteinshake, aber als Mahlzeitenersatz ungeeignet.

VORTEILE

  • Sehr geringer Zuckeranteil (3 g pro 100 g)
  • Keine versteckten Zucker
  • Guter Geschmack und Konsistenz
  • Lässt sich sehr schnell mit Wasser anmischen
  • Keine Laktose (Milchzucker), da 100 % vegan

NACHTEILE

  • Kein kompletter Mahlzeitenersatz, da nicht alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine enthalten sind
  • Künstliches Aroma
  • Nur online verfügbar

Das MetaFlow Intervall-Konzept

Die Experten von MetaFlow haben besonders eine Sache verstanden: Sich dem Alltag der Menschen anzupassen.

Viele Leute wollen abnehmen, aber haben wenig Zeit und Energie, sich noch um Sport oder Kalorienzählen Gedanken zu machen.

Hier setzt das Intervall-Konzept von MetaFlow an.

Man integriert die Shakes ganz einfach als kleine “Genuss-Momente” in seinen Alltag. Am besten funktioniert es, wenn man sie an 5 Tagen in der Woche nutzt. Kleinere Mahlzeiten kann man sich mit gutem Gewissen dabei gönnen. 

An den restlichen beiden Tagen bleibt dann genug Raum, um zu essen, worauf man Lust hat.

Unsere Redaktion hat das Ganze bereits getestet und ist sich einig:

Das Konzept funktioniert bestens und schränkt den Alltag keineswegs ein.

Unser Fazit

Viele Abnehm-Shakes klingen in der Werbung verlockend, scheitern aber an Geschmack, Konsistenz und fehlendem Konzept. Die MetaFlow Shakes fallen im Test positiv auf, weil sie ein ernährungsphysiologisches Gesamtkonzept bieten, das nicht nur satt macht, sondern sich auch langfristig in den Alltag integrieren lässt.

Wer Bauchfett verlieren möchte, sollte sich also nicht allein auf Sport oder Mythen verlassen, sondern auf eine ganzheitliche Strategie und dabei kritisch prüfen, welches Produkt tatsächlich den Unterschied macht.

Wer Interesse hat, kann die von uns getesteten MetaFlow Shakes direkt über diesen Link, selber ausprobieren: https://www.deutsches-gesundheits-journal.com/metaflow-shake-probiermonat/

*Die Produkte haben nicht die Absicht, Krankheiten jeglicher Art zu diagnostizieren, behandeln, heilen oder zu verhindern.
Ergebnisse können abweichen. Ergebnisse können nicht typisch sein. Kundenbewertungen oder Testimonials können fiktional sein.
Diese Information ist kein medizinischer Rat und man sollte sich nicht darauf verlassen. Bevor die normale medizinische Routine verändert wird, sollte ein Doktor konsultiert werden
. Gewichtsverlust wird im Rahmen einer gesunden, kalorienreduzierten Ernährung und eines Trainingsprogramms erreicht.

** Einige Bilder können AI-generiert sein.

Über das Deutsche Gesundheits Journal

Das Deutsche Gesundheitsjournal ist ein unabhängiges Informationsmedium, das Publikationen in den Themenbereichen Ernährung, Sport und Gesundheit veröffentlicht. Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Autoren mit medizinischem Hintergrund unterstützen unsere Redaktion bei der Erstellung dieser Artikel. Das Journal erreicht mehrere hunderttausend Leser monatlich und wächst weiter in seiner Beliebtheit. Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da - wir freuen uns über Ihr Feedback.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}